HomeAnwaltsucheRechtsgebieteAktuellesKontakt
 

Recht Aktuell — Was ist neu, was hat sich geändert

Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)

Das MoMiG ist in Kraft treten und das bestehende GmbH-Recht grundlegend reformieren. Die Ziele des Vorhabens – Erleichterung und Beschleunigung von Gründungen sowie Steigerung der Attraktivität gegenüber ausländischen Rechtsformen. a) Erleichterungen der Gründung in Standardfällen Für Standartgründungen, bei denen maximal drei Gesellschafter und nur ein Geschäftsführer beteiligt sind, wird ein beurkundungspflichtiges „Musterprotokoll“ eingeführt. Zwar bleibt es damit grundsätzlich bei dem Beurkundungserfordernis des geltenden Rechts. Es wird aber die Möglichkeit geschaffen, die Gründungsurkunde zu vereinfachen und damit gleichzeitig eine Kosteneinsparung zu realisieren. b) Erleichterung der Kapitalaufbringung und Beschleunigung der Registereintragung Bei der GmbH verbleibt es bei einem Mindeststammkapital von € 25.000,00. Vorgesehen ist allerdings als Einstiegsvariante die Einführung der so genannten haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft (UG). Hierbei handelt es sich um eine Unterform der GmbH, die ohne bestimmtes Mindestkapital gegründet werden kann, ihre Gewinne aber nicht voll ausschütten darf. Vielmehr müssen die Gesellschafter 25 % des erzielten Gewinnes in die Rücklagen einstellen,

 

so dass sich bei erfolgreichem Geschäftsverlauf ein Eigenkapital bilden kann. Geregelt wird des weiteren erstmalig die so genannte „verdeckten Sacheinlage“. Der Gesellschafter kann künftig seine Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft auch erfüllen, wenn er beweist, dass der Wert der verdeckten Sacheinlage den Betrag der geschuldeten Bareinlage erreicht. Kann er das nicht, muss er die Differenz in bar erbringen. Das MoMiG sieht zudem vor, dass die Eintragung einer GmbH, deren Unternehmensgegenstand genehmigungspflichtig ist, künftig schon erfolgen kann, bevor etwaig erforderliche Genehmigungen für den geplanten Gewerbebetrieb vorliegen. Abweichend von den jetzigen §§ 7 Abs. 2 S. 3, 19 Abs. 4 GmbHG wird zudem bei der Gründung einer Ein-Personen-GmbH auf die Stellung besonderer Sicherheitsleistungen verzichtet. c) Verlegung des Verwaltungssitzes ins Ausland und Bekämpfung von Missbräuchen Durch eine ausdrückliche Regelung in § 4 GmbHG wird es auch deutschen Gesellschaften ermöglicht, einen Verwaltungssitz zu wählen, der nicht notwendigerweise mit dem Satzungssitz übereinstimmt. 


 
HOME | NEWS | SITEMAP | KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

Kostenlose Suche nach einem Anwalt - bundesweiter Rechtsanwalt Suchdienst nach Qualifikation und Tätigkeitsschwerpunkten. Immer die passende Beratung. Der passende Anwalt ist eine Anwaltsvermittlung für alle Rechtsproblem von Rechtsratsuchenden. Der passende Anwalt vermittelt kostenfrei, diskret, schnell und zuverlässig einen Experten aus den Bereichen Rechtsanwälte, Fachanwalt und Kanzleien. Bei der passende anwalt wird dem Rechtsratsuchenden schnell ein ausgesuchter Rechtsexperte vermittelt. Wir helfen Ihnen als Rat suchenden einen qualifizierten und kompetenten Rechtsanwalt oder einen Fachanwalt für Ihr Anliegen, Ihren konkreten Fall zu finden. Die speziell geschulten Telefonistinen stellen Ihnen alle relevanten Fragen, damit Sie an den richtigen Rechtsanwalt oder Fachanwalt vermittelt werden können. Wir vermitteln zum Beispiel einen Fachanwalt für Steuerrecht oder einen Fachanwalt für Familienrecht oder einen Fachanwalt für Arbeitsrecht. Unter der gratis Rufnummer FreeCall 0800-7823784 erfolgt die kostenlose Vermittlung telefonisch. Die Internetseite "Der passende Anwalt" bietet ausschlislich eine für den Anrufer kostenlose und unverbindliche Vermittlungsdienstleistung zu den Rechtsgebieten Arbeitsrecht Wirtschafts-, Handels- und Gesellschaftsrecht Wettbewerbs-, Marken- und Urheberrecht Strafrecht, Steuerrecht und Wirtschaftsstrafrecht Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht Speditionsrecht, Lagerrecht und Frachtrecht Insolvenzrecht Arztrecht und Medizinrecht Verwaltungsrecht Öffentliches und privates Baurecht Mietrecht, Pachtrecht und Wohnungseigentumsrecht Eherecht, Familienrecht und Erbrecht Versicherungsrecht Informationsrecht, Telekommunikationsrecht und Medienrecht Reiserecht und Allgemeines Zivilrecht. Wir helfen Ihnen persönlich und kompetent weiter und vermitteln Ihnen durch unsere für Sie kostenlose Servicerufnummer einen spezialisierten Anwalt. Es entstehen Ihnen keinerlei Kosten.